Döring Dahmen Joeressen Architekten
  • Home
  • Projekte
    • Wohnhäuser
    • Geschosswohnungsbau
    • Büro + Gewerbe
    • Bauen im Bestand
    • Konzepte
    • Autohäuser
    • Innenausbau
  • Büro
  • Profil
  • Kontakt
  • Back to Overview
  • Previous
  • Next

Wohnhaus Am Hang

Rheinland, 2010-1013

  • Infos
  • Daten
  • Credits
  • Das Hanggrundstück liegt in einem ruhigen Wohngebiet am Waldrand mit traumhaftem Blick auf die Stadt.

    Die Umgebung ist geprägt von ein- bis zweigeschossigen Einfamilienhäusern aus den siebziger Jahren, ihren üppigen Gärten und dem vorhandenen Baumbestand.

    Die wahre Dimension des Wohnhauses lässt sich von der Strasse aus nicht erahnen. Teilbereiche des Hauses liegen unterhalb des Geländeniveaus und schieben sich in den Hang.

    Ein kontemplativer Innenhof, dessen Rückwand sich an das Gelände lehnt, sorgt für ausreichende Belichtung.

    Die Bauherren wünschten sich für ihr zu Hause einen harmonischen Dreiklang aus Architektur, Garten und Kunst.

    Im Inneren sollten weiße unverstellte Flächen ausreichend Platz für Kunst bieten und der Garten von Innen nach Außen jederzeit erlebbar sein.

    Haus und Garten bilden eine spannungsreiche Einheit. Der geometrische, ruhige Ziegelbaukörper steht der lebendigen Topografie mit Ihrer Terrassierung durch Basaltfelsen gegenüber, Bäume wurden gezielt gesetzt, um direkte Einblicke zu verhindern, Ausblicke zu rahmen und visuelle Verbindungen über Geschosse hinweg zu ermöglichen.

    Architektur und Landschaft wird durch die Lichtplanung unterstützt. Während sie im Außenraum akzentuiert und Flächen und Volumen herausarbeitet, sorgt sie im Inneren für eine gleichmäßige Beleuchtung, deren Stimmung durch Lichtszenarien variiert werden kann. Ausnahme hierbei bildet die geradläufige Haupttreppe als ein über alle Geschosse verbindendes Element, die selber zum Lichtkörper wird und sich zu dem obersten Geschoss hin entmaterialisiert.

    Die Materialien sind auf wenige Elemente reduziert und sind bewusst zurückhaltend gewählt. Ziegel, Naturstein und Holz sollten warm und lebendig und in ihrer Gesamtfläche ruhig wirken. Schränke und Türen werden zu Teilen der Wände. Rahmenlose Minimalfenster gewährleisten einen ungehinderten Blick nach Außen und unterstützen die plastische Wirkung des Baukörpers.

  • Objekt: Neubau
    Ort: Rheinland
    Bauherr: Privat
    Fertigstellung: 2013

  • Mitarbeiter:
    Bettina Knüvener

    Fotografien:
    Manos Meisen, Düsseldorf
    Philippe Perdereau, Colombes, Frankreich
    Bilder: 1 | 15 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22

    Fachingenieure:*
    Statik: Ing.-Büro Friedrich Cleven, Kevelaer
    Bauleitung: Fischer Summerer Architekten, Bonn/Andernach
    Haustechnik: IG Nürenberg & Partner, Bonn
    Bauphysik: ISRW – Dr. Ing. Klapdor GmbH
    Vermesser: Vermessungsbüro Jürgen Riemer, Alsdorf
    Lichtplanung: Atelier für Lichtplanung Kress Adams, Köln
    Außenanlagen:
    GartenLandschaft Berg & Co. GmbH, Sinzig

    Firmen:
    Rohbauarbeiten: Fa. Hans Blatzheim, Bonn
    Heizung: Bliersbach Haustechnik GmbH, Bonn
    Kälte: Mrusek, Meckenheim
    Sanitär: Gebr. Lorenzen GmbH & Co. KG, Krefeld
    Elektro: Artilux, Bonn
    Fenster, Haustür, Garagentor: H. u. J. Först KG , Düsseldorf
    Putzarbeiten: Franken GmbH, Bendorf
    Dachdecker: Roggendorf Bedachung GmbH, Meckenheim
    Fliesen: Fliesen Strang, Troisdorf-Bergheim
    Klinkerfassade: Rheder Klinker- & Fassadenbau GmbH, Rhede
    Naturstein: Steinmanufaktur.Puzicha, Essen
    Schreinerarbeiten: Flümann GmbH & Co. KG, Krefeld

© DÖRING DAHMEN JOERESSEN ARCHITEKTEN, 2025

IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG